Minibook Built-Along, Teil 2: der Rohling
26. Juli 11
In apettitlichen kleinen Happen gehts weiter:
Heute "bauen" wir das Mini. Wer auf die zwei alten Minis einen Blick geworfen hat, weiß das ich die als Boardbook gebaut habe, also als Mini mit dicken Chipboardseiten. Das war auch gut so, den beide Minis zählen zu den am meisten angeschauten bei uns. Aber Sander ist ja mittlerweile schon ziemlich groß, so das er sehr pfleglich mit allen Minis umgeht und dicke Seiten nicht mehr nötig sind (o-Ton: "die sind was für Babys!")
Trotzdem, stabil sollte es schon sein, deswegen bauen wir ein Mini mit verstärkten Cardstockseiten.
Zuerst gehts ans Schneiden:
- Aus dem ersten 12x12 Cardstock schneidet ihr zwei 4x 11,5 inch Streifen.
- mittels Scorepal oder Falzbein in der Mitte (bei 5 3/4 inch) vorfalzen und dann knicken
- Aus dem zweiten 12x12 Cardstock schneidet ihr ein Stück mit 6 x 11,5 inch.
- Ebenfalls in der Mitte vorfalzen und dann der Länge nach bei 2 Inch und bei 1 7/8 Inch vorfalzen.
- An diesem Falz entlang bis zur Mitte schneiden und das kleine der beiden entstehenden Teile am Mittelfalz entlang abschneiden, es entsteht eine L-förmige Seite :
- Nun in einem der beiden 4 x 11,5 inch langen Cardstockstreifen einen Schlitz anbringen, dafür mit einem Cutter einfach in wenigen Milimetern Abstand zwei Schlitze in den Cardstock schneiden und diese an den Endpunkten verbinden. Ich habe dafür mit einem Locheisen kleine Löcher hineingestanzt.
- Wichtig: falls ihr wie ich fürs Journaling einen Shippingtag benutzt, dann beachtet, das der Schlitz breit genug ist und an der richtigen Stelle sitzt um den Shippingtag aufzunehmen
- Jetzt werden die Cardstockseiten Rücken an Rücken zusammengeklebt (bei Cardstock mit Struktur bitte beachten welche Seite außen, also zu sehen sein soll)
- Wichtig: die Reihenfolge: 1. L-Förmige Seite mit Lasche nach rechts 2. einfache 4 x 11,5 Seite 3. 4 x 11,5 inch Seite mit Schlitz nach links
Die Seite mit dem Schlitz nur außen mit Kleber bestreichen:
- So sieht das ganze dann aus:
- die noch offene Lasche auf der ersten Seite wird jetzt nach hinten zurück geschlagen und auf der nächsten Seiten unten befestigt:
- Es ergibt sich eine Tasche:
- So siehts jetzt aus:
- Feinschliff: wer mag rundet die Ecken:
- Jetzt für das Cover aus dem PP einen 4 x 12 inch langen Streifen schneiden
- in der Mitte bei 6 inch und bei 6 1/8 inch vorfalzen:
- Cover von außen auf das entstandene Büchlein kleben:
- jetzt die Kanten anpassen und ebenfalls runden:
Fertig:
Für alle die sich wundern:
Klar mache ich mein Mini aus dem gezeigten Material, da es aber schon fertig ist, musste die Step-by-Step-Anleitung an anderem Material gezeigt werden.
Jetzt wird es Zeit sich Gedanken ums Journaling zu machen. Bei Sander dokumentiere ich auf drei Seiten jeweils:
- Du liebst
- Du weißt
- Du kannst
Das passt natürlich nicht für den Hund, die wohnung oder die beste Freundin. Also überlegt euch drei Kategorien, passend zu euren Fotos die ihr dokumentieren wollt. Am besten erstmal auf Schmierpapier und nicht in epischer Breite, ihr seht ja das Büchlein, viel Platz ist da nicht. Bleibt also kurz, knackig und präzise.
Beispiele gefällig:
Wohnung: ich liebe, ich mag nicht, das will ich demnächst verändern
Urlaub: gesehen, gegessen, gekauft
Beste Freundin/Partner: darin ähneln wir uns, das unterscheidet uns, meine liebsten Erlebnisse mit dir
Morgen zeige ich euch, wie ich unterschiedliche Fotos so bearbeite, dass sie in einem Mini nebeneinander gut zusammenpassen. Also bis dann und macht schön eure Journaling Hausaufgaben!
Smilla gefällt schon mal gut, was sie sieht:
Yeah Smilla! Heute Abend mache ich mich mal ans nachbauen.
Kommentiert von: cathi | 26. Juli 11 um 12:52 Uhr
Hallo. Ich bin gerade dabei dieses tolle Album nachzuwerkeln, verstehe nur leider nicht wie ich die 3 Teile am Rücken zusammenkleben soll, bzw. welche Teile. Könnte ich da kleine Hilfe bekommen? Lieben Dank Melanie
Kommentiert von: Melanie | 26. Juli 11 um 13:30 Uhr
@melanie: nimm dir als erstes das teil mit der Klappe und lege es so vor dich hin, das die Klappe rechts unten liegt. Falte die rechte Seite dieses Teiles nach links. das Teil ist jetzt nur noch halb so groß, der Falz rechts, die Öffnung links. Die oben liegende Hälfte des Teiles ist nun deine Klebefläche und wird mit Kleber eingestrichen. Nimm dir jetzt das zweite Teil (4x11,5inch ohne schlitz). Leg es vor dich. Falte die linke Seite nach rechts, der Falz ist nun links, die Öffnung rechts. Die obenliegende Seite wird nun an Teil 1 befestigt, also mit der Klebefläche von Teil 1 so verbunden, das die Falze an der gleichen Seite sind. Dein Buch hat jetzt 3 Seiten. Teil 3 ( das mit dem schlitz ) wird nun auf der Rückseite von Teil 2 befestigt, beachte, das du das nicht vollflächig verklebst (siehe Foto) damit du durch den Schlitz noch den Shippingtag schieben kannst. Alles klar?
Marit
Kommentiert von: Tag für Tag | 26. Juli 11 um 14:26 Uhr
Smilla ist sooo goldig. *freu* und liebe grüße auch an Sander
LG Bianca LPZ
Kommentiert von: Bianca | 26. Juli 11 um 17:13 Uhr
hm, ich habe meinen rohling fertig. bin gespannt auf morgen :-)
und auch heute hat sich gezeigt. schneidematte und cutter sind doch die beste schneide"maschine".
bis morgen.
lg
sandra
Kommentiert von: Sandra | 26. Juli 11 um 17:54 Uhr
Hallo Marit, lieben Dank für deine zusätzliche Hilfe. Nun habe ich es auch verstanden. Schiebe das mal auf meine Schwangerschaft (33. Woche), da drückt das Kind wohl auch etwas auf mein Gehirn :-)
Vielen lieben Dank und mach weiter so.
Kommentiert von: Melanie | 26. Juli 11 um 18:52 Uhr
War schon am Sonntag begeistert von dieser Idee, dass ich's nicht abwarten konnte und gleich ein Minibook nach Deinem Sander@3,7-Album gewerkelt habe. Eine sehr gute Anleitung - vielen Dank dafür! Ich bewundere immer wieder Deine tollen Fotos (oft sehr ungewöhnliche Perspektiven) und Dein Händchen für Farbkombinationen und Bildaufteilung bei Deinen Layouts und Alben. Liebe Grüße - Katja
Kommentiert von: Katja | 26. Juli 11 um 21:06 Uhr
Die Anleitung ist echt super und die Umsetzung klappt prima. Da bekommt man gleich Lust, noch mehr Minis zu werkeln! Vielen Dank für den tollen Blog, den ich täglich besuchen muss :) Lg Julie
Kommentiert von: Julie | 26. Juli 11 um 22:02 Uhr
Mein Rohling ist jetzt auch fertig. Ich glaub ich habe die Tasche an der falschen Stelle, uups, und ein wenig schief ist es auch, man kann sagen es sieht schon etwas nach persönlicher Note aus. Die kleine Smilla macht sich aber prima und sie sieht ihrem süßen Bruder wie aus dem Gesicht geschnitten.
Liebe Grüße und Danke für die Anleitung, Anke
Kommentiert von: anke marie | 26. Juli 11 um 23:00 Uhr
Hach schön, ich hab auch den Rohling nachgebaut. Den Anstoß konnte ich gut gebrauchen bei der noch immer andauernden Umzugskisten-Kreativ-Flaute. Lg
Kommentiert von: Marisa | 26. Juli 11 um 23:01 Uhr
Das ist ja mal wieder ein sooooo schönes Photo von der niedlichen Smilla. Ich drück euch!!!
Kommentiert von: Die Anja | 28. Juli 11 um 06:41 Uhr