Quilt-Vlies oder Batting Einmaleins
03. Oktober 15
Die meisten Fragen die mich per Mail zu meinen Quilts erreichen drehen sich um das Batting oder zu gut Deutsch: das Quilt-Vlies, dass sich im Inneren eines Quilts befindet.
Obwohl man es nicht sieht, ist es entscheidend für die spätere Qualität des Quilts und für die Eigenschaften die der Quilt haben wird.
Insofern ist es tatsächlich wichtig, vor der Entscheidung für ein bestimmtes Vlies zu wissen, wofür man den Quilt benutzen möchte und wie man ihn gern hätte.
Oben habe ich euch mal vier verschieden Quilt-Vliese aufgerollt:
oben in der Mitte: Freudenberg 277, aus 100% Baumwolle
links außen: 100% Polyester Quilt Batting low loft aus Amerika
unten in der Mitte: Quilters Dream Cotton Batting low loft
unten rechts: Warm & Natural Organic Cotton Batting low loft
Ich habe euch meine Pros und Contras aufgeführt, wohl wissend, das andere Quilter andere Erfahrungen gemacht haben und vielleicht auch anderes mögen oder vorziehen. Ganz klar: dies ist meine persönliche Meinung.
Fangen wir an mit dem Poly-Batting links:
Vorteile Polyester-Batting:
- Poly-Battings sind deutlich preiswerter als Vliese aus Baumwolle
- Sie laufen niemals ein, der Quilt bleibt flach, kann sich beim Waschen nicht verziehen
- Manche Poly-Battings werden aus recycelten PET-Flaschen hergestellt und sind in der Herstellung damit ressourcenschonender als Cotton Battings
- Polyerster- Battings sind in der Regel leichter als welche aus Baumwolle
Nachteile Polyester-Battings:
- die meisten Poly-Battings sind recht fest, handquilten oder den Binding- Rand eines Quiltes von Hand anzunähen kann deutlich schwieriger sein als bei einem Baumwoll-Batting. Daher eignen sie sich besonders für geknotete (tied) Quilts
- sie sind nicht atmungsaktiv, nehmen keine Feuchtigkeit auf. Als Ersatz für eine Bettdecke eignen sie sich nicht, besonders nicht für Babys.
- Polyester ist entflammbar, was in der Regel keine Rolle spielt, bei Funkenflug am Lagerfeuer (eingemuckelt in eine Decke) aber wesentlich sein kann
- Dadurch das Poly-Vliese nicht einlaufen, entwickelt ein mit diesem Batting "gefüllter" Quilt nicht den gemütlichen, knittrigen Look den viele so mögen
Wofür benutzen?
- für Tischläufer
- gequiltete Kissenbezüge
- für Schau-Quilts oder Wall-Hangings (also kleinere Quilte die an der Wand hängen)
- für Bettüberwürfe, die nur gut aussehen müssen oder besonders glatt liegen sollen, damit das Muster gut zur Geltung kommt
- für Quilte mit vielen Einzelteilen, bei denen Technik im Vordergrund steht und die nicht zum Kuscheln genutzt werden
Viele auf Dawanda und bei Handmade-Messen angebotene Quilte werden mit Poly-Vlies gemacht, zum einen weil es billiger ist, aber auch, weil gerade in Deutschland der "Steppdecken"-Look mit deutlichen Stepp-Linien und einem "bauschig-puffigen" Aussehen sehr beliebt ist. Das ist letzten Endes Geschmackssache.
Einen meiner ersten Quilts habe ich mit einem Poly-Batting gemacht und dabei gemerkt, dass das nicht das Richtige für mich ist. Daher nutze ich seither immer Baumwolle-Battings.
Vorteile Baumwolle-Battings:
- Baumwolle ist weicher und oft auch dünner als Polyester
- aus natürlichen Fasern gemacht sind sie atmungsaktiv, wärmen gut und nehmen Feuchtigkeit auf. als Bettdecke gerade im Sommer super geeignet
- Baumwolle-Vliese gerade in dünnerer Variante eignen sich optimal zum handquilten
- Dadurch das die Vliese bei der ersten Wäsche um bis zu 5 % einlaufen, ergibt sich der antike, gemütliche Look den ich mag und der für mich das Ergebnis "Kuschelquilt" garantiert
Nachteile Baumwolle- Battings:
- Sie sind in der Regel deutlich teurer als Poly-Battings, meist kosten sie rund das Doppelte
- Baumwolle ist aufwendig in der Produktion und verbraucht Unmengen an Wasser bis zur fertigen Faser
- Battings aus Organic cotton sind noch einmal teurer als normale Baumwolle-Vliese
Beim Batting aus Organic Cotton wird auch auf Bleiche verzichtet: hier kann man kleine Einsprengsel der Baumwolle-Fasern erkennen. Im fertigen Quilt fällt das allerdings nicht auf.
Wofür benutzen:
- Für Babyquilte (nicht für Krabbeldecken, dafür sind sie meist zu dünn!)
- Für Kuschelquilte die altern dürfen (und dabei immer schöner werden)
- Für Quilte aus hochwertigen Baumwollstoffen
Zum Vergleich mal ein Poly-Batting und ein Baumwolle-Vlies nebeneinander:
Oben: Baumwolle
Unten: Poly
Seht ihr den Unterschied in der Dicke? Wenn man ein Poly-Batting in einem Quilt verwendet und dann absteppt ergibt sich der beschriebe Bausch-Effekt wie bei einer Steppdecke.
Das Batting aus Baumwolle erzeugt durch das leichte Einlaufen eine andere, eher faltige Textur:
Welches Quilt-Vlies benutze ich ?
Aus den genannten Gründen kommt für mich nur Baumwolle in Frage. Ich mache keine Schau-Quilts und meine Decken sind ausdrücklich zum Benutzen da.
Ein Quilter der seine aufwendigen Stücke aber präsentieren will, der eine Überdecke für das Bett macht oder einen gequilteten Wandbehang wird sicher eher ein Poly-Batting verwenden, schon damit der Quilt nicht einläuft.
Am liebsten benutze ich das 277 Vlies von Freudenberg aus Deutschland. Es ist leicht, die Oberfläche ist mit einer hauchdünnen Schicht versehen, die leicht genadelt ist, also ein bisschen aufgerauht, so dass der Baummwollstoff darauf nicht so sehr verrutscht.
Es läßt sich gut stecken und quilten, läuft ca. 2-3 % ein (bei 30 °C) und alle Quilt die ich damit gemacht habe (und das sind einige) sehen bisher sehr gut aus, trotz regelmäßigem und nicht immer zimperlichen Gebrauch und vielen Wäschen.
Auf dem Foto oben sieht es zwar dick aus, ist aber ziemlich dünn, dadurch bleiben meine Quilte leicht sind aber trotzdem schön warm ohne schwitzig zu sein.
Im Karstadt vor Ort kostet es 12 EUR/ Meter und ist 1,50 m breit. Zum Vergleich: ein Poly-Vlies in der gleichen Breite kostet pro Meter meist unter 5 EUR und damit weniger als die Hälfte.
Übrigens: manche Baumwoll-Vliese kann man vorwaschen um das Einlaufen zu verhindern, dazu habe ich allerdings selbst keine Erfahrung. Habt ihr noch Fragen? Dann schreibt mir in den Kommentaren oder per Email.
Vielen lieben Dank für diesen ausführlichen Beitrag, sehr hilfreich! LG, Nina
Kommentiert von: Nina | 03. Oktober 15 um 12:47 Uhr
...genial, genau das wollte ich Dich fragen, hab mich aber noch nicht getraut, danke!!!
Was machst Du eigentlich lieber, mit Hand oder mit Maschine quilten?
herzlich, marit
Kommentiert von: marit | 03. Oktober 15 um 17:48 Uhr
Danke Dir ganz herzlich.
Ist sehr hilfreich , Deine Erfahrungen zu lesen
und macht Lust ,endlich mal anzufangen....
herzliche Grüße
Brigitte
Kommentiert von: brigitte | 03. Oktober 15 um 18:42 Uhr
Zu erst einmal, Deine Quilts sind traumhaft.
Danke für Deine Informationen zwecks des Vlieses. Hast Du eine Quiltmaschine oder quilst du mit einer normalen Maschine? Dabei liegt mein großes Problem, es klappt nicht so gut. Nehme den Obertransporteur meiner Maschine aber......
Toller Blog, danke für die schönen Ideen.
Liebe Grüße
Dagmar
Kommentiert von: Dagmar Weichert | 12. Oktober 15 um 18:39 Uhr
Herzlichen Dank für die Ausführungen. Sie kamen zur rechten Zeit! Ich habe gerade erst mit Patchwork angefangen und drei (!!!) angefangene Tops herum liegen. Vom Quiltladen wurde mit das synthetische Vlies verkauft und ich habe einfach eine Aversion dagegen. Jetzt habe ich mir für die Decken das Baumwollvlies 277 bestellt. Online für € 8/m.
LG, Inge
Kommentiert von: Inge Aszmoneit | 19. Oktober 15 um 06:48 Uhr
Auch zwei Jahre nach Veröffentlichung leistet dieser Beitrag hilfreiche Dienste :-) Habe soeben beschlossen, meiner Mami zu Weihnachten eine Lesedecke zu nähen und habe mir auf diese Empfehlung soeben das 277 Vlies bestellt. Danke für den Tipp einer erfahrenen Quilterin.
Kommentiert von: Nadine | 31. Oktober 17 um 19:38 Uhr