Previous month:
Oktober 2017
Next month:
Dezember 2017

Knusper-knusper-knäuschen, wer knabbert an meinem Häuschen

IMGP6707

 

Zum ersten Mal haben wir mit unseren Mäusen ein Pfefferkuchenhaus gebacken und ich muss sagen, das könnte zur Tradition werden.

Auf die Idee gebracht hat mich eine Kooperationsanfrage, mein Problem war nur: Pfefferkuchenteig hatte ich ewig lange nicht mehr gemacht.

Außerdem muss Pfefferkuchenteig mindestens 3-5 Tage kühl reifen, so lange wollten die Kinder nicht warten. Deswegen haben wir von einer Dresdner Bäckerei hausgemachten Pfefferkuchenteig gekauft (für die Dresdner: gibts in der Filiale am Postplatz.)

IMGP6671

Für alle anderen hier mein Rezept (wie gesagt: 5 Tage vor dem Backen ansetzen)

  • 500 g Zucker
  • 250 g Honig
  • 250 g Zuckerrübensirup
  • 400 g Fett ( bei mir Magarine)
  • 1500 g Weizenmehl
  • 25 g Lebkuchengewürz
  • 30 g Pottasche
  • 2 EL Milch
  • 15 g Hirschhornsalz
  • 2 EL Wasser

Alle Zutaten über dem Strich erwärmen ( nicht kochen) und rühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Pottasche und Hirschhornsalz in der zuvor erwärmten Milch auflösen, unter die Zucker/FettMixtur rühren. Mehl untermischen, zu einem festen Teig kneten. Das macht bei mir die Küchenmaschine in jeweils 2 Etappen, denn es dauert mindestens 15 Minuten bis der Teig geschmeidig ist.


Dann 3-5 Tage kalt stellen. Vor dem Verarbeiten kurz bei Zimmertemperatur anwärmen, kneten und 0,7 cm dick ausrollen. Hausteile ausstechen und bei 175 grad ca. 10-12 Minuten backen. Auskühlen lassen und vor dem Zusammensetzen  mindestens einen Tag ruhen und fest werden lassen.

 

IMGP6675

Die Herstellung selbst war Team-Arbeit: Sander hat ausgerollt.

IMGP6677

Mein Mann hat die Haus- Teile mit dem genialen Ausstechen-Set ausgestochen und Smilla war für das Prägen der Muster zuständig:

IMGP6682

Die Ausstecher des Pfefferkuchenhaus-Sets haben nämlich auf der Rückseite ein Prägemuster. Dadurch sind keine aufwändigen Schablonen notwendig, die man mit einem Messer umfahren muss, was für die Kinder so auch nicht machbar gewesen wäre.

Durch das Prägen sahen die Hausteile schon vor dem Backen super aus:

IMGP6686

Wir haben die Fenster ausgeschnitten und zerklopfte Fruchtbonbons vor dem Backen in die Öffnung gefüllt so das durch die hohe Temperatur die Bonbons schmelzen und rote Glasfenster entstanden.

IMGP6722

IMGP6701

IMGP6692

Zum Zusammensetzen aus 2 Eiweiß Eischnee schlagen und 250 gr. Puderzucker darunterrühren. Damit nichts zusammenfällt mit kleinen Kartons abstützen:

IMGP6730

Wir haben übrigens aus Restteig eine Bodenplatte gebacken, als Unterlage eignet sich aber auch ein in Packpapier eingewickeltes Brett oder ein Stück Karton.

Als letztes das Dach aufsetzen (Kartons vorher rausnehmen, ähem)

IMGP6736

Vor dem Verzieren haben wir das Haus erst einmal einen Tag trocknen lassen, dann haben sich die Kinder an die Arbeit gemacht:

IMGP6747

Auch wenn das Häuschen nicht aussieht wie in der Werbung: wir sind mächtig stolz darauf!!

IMGP6752

Das Knusperhaus-Ausstecher-Set und viele andere Sachen könnte ihr bei www.sweetandsweet.de bestellen, bis zum 10.12. sogar mit 15 % Rabatt.

Dafür einfach den Code tagfuertag bei der Bestellung angeben.

Viel Spass beim Ausprobieren.

PS: Das Ausstecherset wurde uns kostenfrei zur Verfügung gestellt, alle Fotos und Meinungen sind von mir und nicht bezahlt! Danke das ihr kleine Unternehmen wie sweetandsweet unterstützt!

Ciao, eure Marit

Weihnachtsverlosung: Gewinnt einen Adventskalender!

 

 

Kalender

 

Es ist eine schöne Tradition hier bei Tag für Tag, dass ich vor Weihnachten einen "Andere Zeiten" Adventskalender verlose. Im letzten Jahr kam das Leben dazwischen und wunderbarer Weise bekam ich einen Kalender von einer Leserin geschenkt, aber dieses Jahr seid ihr wieder dran.   

Normalerweise frage ich nach euren liebsten Weihnachtstraditionen, aber diesmal geht es mir um ein anderes Thema.  

Vor kurzem stieß nämlich ich auf einem amerikanischem Blog auf einen wunderbaren Impuls: Die Kinder der Familie bekamen pro Woche 3 bzw. 6 bzw. 9 Dollar Taschengeld (je nach Alter gestaffelt). Das Geld wurde jeweils zu einem Drittel aufgeteilt: Spend, Save, Donate = Ausgeben, Sparen, Spenden. Dabei konnten die Kinder sich selbst (der kleinste mit Hilfe der Eltern) Spendenprojekte aussuchen, für das das gespendete Geld investiert wurde. So wurden die Dollarnoten auf drei Gläser aufgeteilt und auch schon bei Kindern das Thema Spenden zu einer Selbstverständlichkeit anerzogen. 

Ich finde dieses Thema spannend und überlege aktuell, wie wir das für unsere Familie umsetzen können. Wir haben einen Dauerauftrag zugunsten "Save the Children", ich selbst spende vor dem Jahresende jedes Jahr jeweils eine kleinere Summe an "Ärzte ohne Grenzen" und "Amnesty international" weil mir deren Arbeit sehr am Herzen liegt. Aber natürlich gibt es unzählige Projekte die wichtig sind und unterstützt gehören.  

Deswegen ist euer Beitrag = Sprung in den Lostopf für den "Andere Zeiten" Adventskalender in diesem Jahr folgender: Bitte erzählt in den Kommentaren von einem wohltätigen, gemeinnützigen Projekt das ihr unterstützt und auch warum und nutzt auch gern die Gelegenheit Links, Webadressen oder ähnliches einzubauen. So können alle Mitstreiter von eurem Anliegen erfahren und wir haben alle die Möglichkeit uns an tollen Projekten oder wichtigen Themen zu beteiligen oder uns anders zu engagieren.  

Bis zum Sonntag, 19.11. 23.59 habt ihr Zeit zu kommentieren!  

Viel Glück und lieben Dank und ich bin schon sehr gespannt!

 

Ciao, eure Marit

Mein Weniger ist mehr - Adventskalender 2017 -mit Inhalt zum selbst ausdrucken-

IMGP6637

IMGP6598

Über die Kalender der letzten Jahre habe ich euch ja schon berichtet.

In diesem Jahr wollte ich, getreu meiner allgemeinen Bemühungen weniger Zeugs ins Haus zu lassen, auch keine nutzlosen kleinen Dinge anschaffen nur um eine Füllung für den Kalender zu haben. Zuviel Süßes sollte es aber auch nicht sein.

Daher kam ich auf den Gedanken statt materielle Dinge eher so etwas wie Zeit zu schenken, aber für und mit Dingen die die Kinder lieben. Dadurch passt der Kalender genausogut zur besten Freundin, zum Herzensmann oder für die liebste Kollegin, nur dann eben mit anderen Inhalten ;o)

IMGP6579

Ihr braucht: 

Meine Ideen für gemeinsame Weihnachtsaktivitäten für die Mäuse schrieb ich auf und machte daraus eine Vorlage. Insgesamt kamen 24 Ideen zusammen, darunter solche wie: 

  • Picknick im Kinderzimmer
  • 1 x ins Kino
  • Mama & Papa verkleiden und Snapchat Videos oder Fotos davon machen
  • Nachtisch bestimmen und eine Extraportion davon bekommen
  • 1 Tag pflichtenfrei
  • 1 Joker für "1x nicht das Kinderzimmer aufräumen müssen"
  • 5 Euro Bonus für irgendwas in irgendeinem Laden
  • 1/ 2 Stunde länger aufbleiben

Weil ich natürlich bei meinem Kalender gleich zwei Mäuse bedienen muss, habe ich das ganze jeweils zwei mal ausgedruckt. Und damit Gutscheine nicht verwechselt werden können, gibt es sie in bunt und schwarzweiß. Sander zieht die bunten und Smilla die schwarzweißen.

So sah das dann aus:

IMGP6586

Hier für euch auch als pdf- Download:

Adventskalenderaktivitäten farbig herunterladen

Adventskalenderraktivitäten b&w herunterladen

Und so gehts:

Druckt euch die Aktivitäten aus oder denkt euch eigene aus. Auf einen Zettel schreiben oder drucken. Eine Breite der Streifen von ungefähr 4 cm sorgt dafür, dass sich die fertigen Röllchen gut befestigen lassen.

Jetzt braucht ihr 24 Adventskalender-Blättchen. Meine sind aus dickem Kopierpapier und 7,5 cm breit und 10,5 cm hoch. (Für die Inch-Liebhaber: 3x4 inch)

Ich habe meine vor 3 Jahren bei paisleepress gekauft (link) ihr könnt auch einfach kleine weiße Karteikarten benutzen und Zahlen von 1 - 24 darauf schreiben oder kleben. Im Schreibwarenhandel oder bei Amazon gibts eine riesige Auswahl von Nummernaufkleber. Genauso gut könnt ihr übrigens Reste von Weihnachtskarten oder Tonpapierkärtchen verwenden.

IMGP6584

Die Kärtchen bekommen oben ein Loch und unten unter der Zahl zwei Löcher. Das hab ich einfach mit meiner Lochzange gemacht. Für das obere Loch geht natürlich auch der Locher, unten würde ich stattdessen lieber mit einer Nadel Löcher stechen, damit sie nicht zu groß werden.

IMGP6588

Oben dann aus dem Bindfaden einen Aufhänger knoten. Schon können die Kärtchen gefüllt werden. Einfach die Wunsch/Gutschein-Streifen schmal zusammenrollen, Bindfaden durch die beiden Löcher ziehen oder mit einer Nadel durchstechen. Röllchen festbinden- fertig!

IMGP6587

Bei mir kamen natürlich zwei Röllchen auf jeden Tag. So sieht das übrigens von hinten aus:

IMGP6591

Die Kärtchenn kamen dann bei mir an einen Brezelständer. Ursprünglich wollte ich sie an meinen Friesenbaum hängen, der aber leider an zwei Stellen gebrochen war. Deswegen der Brezelständer, der mir auch nach Weihnachten für Tassen oder Schmuck oder Osterdeko (oder Brezeln!)  gute Dienste leisten wird.

Wer keinen kaufen will, hängt die Kärtchen einfach an einen geweißten Ast!

IMGP6640

IMGP6596
In die kleinen Boxen kommt eine Kleinigkeit zum Nikolaus, da ist jetzt allerdings noch nichts drin (denn die bleiben bestimmt nicht lange unentdeckt!) die Boxen kommen von Avie-Art. Dort bekommt ihr übrigens auch tolle Adventskalenderaufkleber!

IMGP6608

Smilla überraschte mich beim Fotografieren des Kalenders und war hin und weg!

IMGP6629

IMGP6637

Jetzt steht der Kalender aber erstmal noch eine Weile unangetastet auf dem Fensterbrett!

IMGP6648

Das Schöne daran ist übrigens auch, das ihr diesen Kalender jedes Jahr immer wieder verwenden könnt. Ich werd das bestimmt wiederholen!

Ciao, eure Marit

Die Tag- für- Tag DIY Weihnachtskalender, ein Rückblick!

Fast in jedem Jahr habe ich euch hier meine Weihnachtskalender für die Kinder oder meine Eltern gezeigt. In diesem Jahr bastele ich aktuell noch an beidem, deswegen kommt hier eine Zusammenfassung, für die die noch nicht solange hier mitlesen.

Ein bisschen Vorbereitung braucht es ja meist, deswegen braucht ihr vielleicht auch ein bisschen Inspiration!

Für die Kinder:

Die Mäuse bekommen im Weihnachtskalender immer nur Kleinigkeiten.

Das können Pokemonkarten sein, wie im letzten Jahr (ich hatte einfach diverse Packs auseinander genommen) Die Kinder bekamen übriges nur jeden zweiten Tag ein Päckchen, was sie aber nicht schlimm fanden.

Die tollen Nummernaufkleber sind von Avie-Art wo aktuell Kalenderzubehör gerade im Sale ist!

6a0115721fea9e970b01b7c8add067970b-650wi

6a0115721fea9e970b01bb0950e8b1970d-650wi

Angaben zum Material findet ihr hier im Originalblogpost

In einem Jahr gab es auch mal kleine Legofiguren vom Flohmarkt (damals hatte mir eine liebe Blogleserin ein paar zukommen lassen):

6a0115721fea9e970b017d3e5faae9970c-650wi

Zu den Legofiguren kamen noch diverse Bauernhoftiere, alles zusammen in Packpapier eingepackt und durchnummeriert (Smilla bekam die geraden, Sander die ungeraden Zahlen!) und hübsch in einem Spankorb verstaut! Schaut mal hier

Oder auch mal 24 Päckchen für uns alle, also sechs für jeden mit Kleinigkeiten aus dem Drogeriemarkt, Bastelladen oder Gutscheinen, verpackt in kleinen Schachteln die ich immer für solche Zwecke sammle:

6a0115721fea9e970b01b8d08f1417970c-650wi

Hier kann man sich die Päckchen näher ansehen

Und in diesem Jahr? In diesem Jahr läuft alles ein bisschen anders. ein Minimalist- Kalender wenn man so will, ich freu mich darauf ihn euch zu zeigen. Am Wochenende ist es hoffentlich so weit.

Oma & Opa

Bekommen seit vielen Jahren einen Fotoadventkalender. Eigentlich sieht er immer wieder anders aus, aber ich musste ihn nur einmal kaufen, weil ich ihn einfach in jedem Jahr wieder befülle mit den schönsten Fotos der Mäuse:

6a0115721fea9e970b0153932cfd2e970b-500wi

6a0115721fea9e970b01b8d2390ae5970c-500wi

Ein sogenannter Fotovorhang für Fotos im Format von 10x 15 cm oder 4x 6 inch. Die Fotos werden einfach in die Taschen des Vorhangs geschoben, gleichgroße, durchnummerierte Karten verdecken die Fotos für mehr Spannung.

Die oben gesehene Vorlage stammt übrigens von Martha Stewart und kann einfach heruntergeladen und ausgedruckt werden.

Jeden Tag kann man nun ein Türchen öffnen, in dem man die jeweilige Karte einfach hinter das Foto schiebt und am Heiligabend sind schließlich alles Fotos aufgedeckt und hängen dann bei meinen Eltern bis zum 1. Dezember des nächsten Jahres.

Mittlerweile gibt es diese Fotovorhänge auch für Fotos nur im Querformat, was ich auch sehr sehr schön finde.

Hier noch ein paar Fotos der Kalender aus den letzten Jahren, mit den Deckblättern kann man sich kreativ austoben:

6a0115721fea9e970b01bb09523518970d-650wi

6a0115721fea9e970b019b01482c7d970d-500wi

Im letzten Jahre hatte ich die Fotos mit einem Jahreskalender kombiniert, das sah super aus und kam auch gut an. Dann macht es gleich doppelt Sinn, den Kalender ein Jahr hängen zu lassen:

6a0115721fea9e970b01b8d2390aba970c-650wi

Wie ich den Kalender genau gemacht habe, könnt ihr hier nachlesen, die Kalendervorlage gibt es auch für 2018, und zwar hier, für die Bearbeitung benötigt man allerdings Fotoshop Elements oder Photoshop!

Auch eine schöne Idee für die Oma:

24 süß verpackte und selbst gemachte Baumanhänger aus lufttrocknendem, weißem Ton: Das können schon vier oder fünfjährige und die sehen so toll aus.

6a0115721fea9e970b017d3d24a480970c-800wi

6a0115721fea9e970b017c32f61fce970b-700wi

Wie das geht lest ihr hier

Jede Menge Ideen, vielleicht habt ihr im Netz noch andere gefunden, bitte verlinkt gern in den Kommentaren!

 

Ciao, eure Marit